Das Autismusspektrum

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Was ist Autismus?

Autismusspektrumsstörungen (ASS) sind eine neurobiologische Eigenart - heute als "neuronale Entwicklungsstörung" bezeichnet -, die wie ADHS über die Lebensspanne besteht. Heute wird die Prävalenz (Häufigkeit) von Autismusspektrumsstörungen bei etwa 1-3% der Bevölkerung geschätzt. Sie sind gekennzeichnet durch Schwierigkeiten und Auffälligkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion (im zwischenmenschlichen Kontakt, in Beziehungen, in der Sprache) sowie durch repetitive (sich wiederholende, gleichförmige) Verhaltensmuster und Spezialinteressen. 

Soziale Spielregeln werden nicht gut verstanden, Körpersprache und Mimik sind bei Betroffenen häufig eingeschränkt. Auch fällt das Lesen nonverbaler Signale anderer Personen (z.B. Körpersprache, Gefühlsausdruck) schwer. Mehrdeutigkeiten, Sarkasmus werden nicht verstanden. Es besteht ein starkes Bedürfnis nach Routine und Berechenbarkeit, Unerwartetes löst oft massiven Stress aus. Menschen mit Autismus haben einen starken Sinn für Details und merken sich für andere irrelevant erscheinende Informationen sehr genau. Spezialinteressen können z.B. im Bereich der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Technik, aber auch Geschichte, Sprachen oder Musik liegen.

Weiterlesen …

Systemische Therapiegruppe für Erwachsene mit ADHS

*** Gruppenstart: Anfang 2026 - Voranmeldung per Mail möglich***

Weiterlesen …

Treffpunkt ADHS

Ein Gruppenangebot der Stadt Graz

Ich freue mich zusammen mit einem Team erfahrener Kolleg*innen seit 2024 am ersten kostenlosen öffentlichen Unterstützungsangebot für Erwachsene mit ADHS in der Steiermark mitwirken zu dürfen. Das Gruppenangebot wird trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation vom Gemeinderat der Stadt Graz auch im Jahr 2025 weitergetragen.

Start: Montag, 27.01.2025

Ort: SMZ Stadtteilzentrum Jakomini / Jakominigürtel 1, 8010 Graz

In Kooperation mit Pro Mente Steiermark

Termine und Anmeldung

Weiterlesen …

Wann kann Therapie helfen?

Auch Konflikte und leidvolle Erfahrungen gehören wie Zufriedenheit, Freude und Zugehörigkeit zu unserem Leben. Wir lernen, ohne viel darüber nachzudenken, im Laufe unseres Lebens, mit den meisten neuen Situationen, mit Veränderungen und mit Verlusten umzugehen.

Dennoch kann es Momente im Leben geben, wo die bisherigen Strategien einfach nicht ausreichen oder nicht mehr funktionieren, wo einem die Welt in ihren Grundfesten erschüttert scheint, einem buchstäblich "der Boden unter den Füßen weggezogen wird", wo man von quälenden Gedanken und Gefühlen geplagt wird.

Weiterlesen …

Krisen

Fachartikel von Barbara Tröbinger

Krisen sind entscheidende Wendepunkte im Leben. Krisen sind Situationen, in denen bisherige Lösungsstrategien nicht mehr funktionieren. Eine konkrete Idee über das Ziel, auf das wir zusteuern, fehlt. Krisen sind Momente der Überforderung, der Ohnmacht, der Orientierungslosigkeit, des inneren oder äußeren Chaos. Krisen sind Phasen, in denen die Karten neu gemischt werden. Krisen lassen uns keine andere Wahl, als uns selbst, unser Leben und unsere Zukunft neu zu erfinden.

Weiterlesen …

 
 
Zum Seitenanfang